Feuerforscher:
Sa. 25.02.2023 10:00 Uhr
Erste Hilfe
Jugendgruppe:
Sa. 11.02.2023 14:00 Uhr
UVV
Einsatzgruppen:
Fr. 10.02.2023 19:00 Uhr
Digitalfunk
First Respoder:
Atemschutz:
Mo. 20.03.2023 19:00 Uhr
Übungsanlage Münchberg
Mo. 27.03.2023 19:00 Uhr
Übungsanlage Münchberg
Feuerwehrverein:
Arbeitskreis Fz:
Besuche seit dem 04.01.2012
Alljährlich zum Jahreswechsel muss die Feuerwehr besonderes häufig Hilfe leisten, sei es bei Verletzungen oder Bränden, ausgelöst durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern. Dabei kann Silvester auch mit der beliebten "Knallerei" ein sicheres Vergnügen sein, vorausgesetzt man beherzigt einige Tipps.
Die Stammbacher Feuerwehr rät:
Feuerwerkskörper der Klasse I (Kinder und Jugendliche):
Feuerwerkskörper der Klasse II (Nur für Erwachsene):
Angezündete Feuerwerkskörper, die nicht explodiert sind, unbedingt liegenlassen! Sie sind unberechenbar und könnten später explodieren.
Raketen nur von geeigneten Freigeländen oder der Straße aus senkrecht nach oben starten, nicht schräg oder vom Balkon aus. Richten Sie Abschussrampen für Raketen so ein, dass sie auf ihrer Flugbahn gegen keinerlei Hindernisse stoßen können. Am sichersten ist eine leere Flasche in einer Getränkekiste. Böller (egal welcher Größe) und Raketen nie gegen Menschen und Tiere richten.
"Kanonenschläge" oder andere laute Knallkörper so zünden, dass Menschen oder Tieren nicht gefährdet werden (Gefahr von Verbrennungen und/oder irreversiblen Gehörschäden!)
Geschosse aus Signal- oder Schreckschusswaffen sind unberechenbar, haben nichts mit Silvester zu tun und sind für diese Zwecke nicht zugelassen.
Kann ein Entstehungsbrand nicht beim ersten Versuch gelöscht werden:
Achtung: Brandverletzungen sofort mit handwarmem Wasser maximal 10 Minuten lang kühlen.
Halten Sie Ihren Balkon frei von brennbaren Gegenständen!